Brutflöße für die Flussseeschwalbe

  • Adulte Flussseeschwalbe im Flug
  • neu ausgebrachtes Brutfloß
  • Balzende Flussseeschwalben auf Brutfloß
  • Nestling der Flussseeschwalbe bei der Beringung

Artenschutz

Artenhilfsprojekt Flussseeschwalbe im Moseltal

MILVUS hat im April 2019 in Kooperation mit dem NABU Saarland und dem Kieswerk Besch-Nennig weitere sechs Brutflöße für Flussseeschwalben gefertigt und im Moseltal bei Nennig ausgebracht.

Durch die Artenschutzbemühungen im Vogelschutzgebiet "Moselaue bei Nennig" konnte seit 2017 dort eine Brutpopulation der Flussseeschwalbe etabliert werden, nachdem diese Rote-Liste-Art bereits erfolgreich auf der gegenüberliegenden luxemburgischen Moselseite bei Remerschen gebrütet hatte. Weil in den künstlich geschaffenen Baggerweihern natürliche Brutplätze wie seichte, vegetationsfreie Kiesinseln fehlen, kann nur durch das Ausbringen von schwimmenden Flößen mit Kiesbelag eine Nistmöglichkeit geboten werden. Die ca. 3 mal 3 Meter großen Brutinseln sind fest in der Gewässermitte verankert und mit umlaufendem Zaun geschützt, so dass Fressfeinde wie Fuchs und Marder ferngehalten werden können.

Die ersten Experimente starteten mit zwei Flößen 2017, die beide erfolgreich bebrütet wurden. Im vergangenen Jahr wurde aufgrund dieses Erfolgs dann auf zehn Flöße aufgestockt. Auch diese wurden umgehend bereits zum Großteil angenommen, mit fünf Brutpaaren der Flusseeschwalbe und zwei Brutpaaren der Lachmöwe 2018. Letztere Art brütete dabei zum ersten Mal überhaupt im Saarland. Die rapide Bestandszunahme zeigt, dass offenbar weiteres Potential im Moseltal besteht. Doch die Neuansiedelung ist nicht gänzlich frei von Problemen: Neben Störungen durch illegale Badegäste an den Brutgewässern wurden auch Gelegeverlust durch Feinde aus der Luft beobachtet, vor allem durch übersommernde Mittelmeermöwen. Mit der diesjährigen Erweiterung soll daher vor allem eine Verdichtung der neu entstandenen Kolonie bewirkt werden, mit dem Ziel einer besseren Verteidigung durch die Altvögel.

Neben der Fertigung und dem Ausbringen der Nistflöße betreut MILVUS auch das Monitoring der Population und erfasst Bruterfolg und Jungenzahlen durch Beobachtung und systematische Beringung der Jungvögel.

MAP„Rheinniederung Karlsruhe - Rheinsheim“

Managementplan in Offenlegung

mehr lesen

Neozoen-Monitoring

Im Auftrag des saarländischen Umweltministeriums startet ...

mehr lesen

Fortbildung Umweltbaubegleitung

Fortbildung zur Umweltbaubegleitung / Ökologische ...

mehr lesen

Wir sind umgezogen - Neue Telefonnummer!

Unser Planungsbüro ist zum Januar 2023 an neue ...

mehr lesen

Managementplan Pfinzgau Ost offengelegt

Der von MILVUS ausgearbeitete Managementplan für das ...

mehr lesen

Artenschutzmaßnahme Flussseeschwalbe

Neue Schwalbenflöße auf dem Bostalsee

mehr lesen

Managementplan Kaiserstuhl offengelegt

Der von MILVUS ausgearbeitete Managementplan für das ...

mehr lesen

Frohe Weihnachten & Betriebsferien

MILVUS hat Betriebsferien vom 19.12.2020 – 10.01.2021

mehr lesen

Artenhilfsprojekt Flussseeschwalbe

Artenhilfsprojekt - Ausbringung eines Großfloßes für die ...

mehr lesen

Neue Adresse

Die MILVUS GmbH ist dieses Jahr von Dillingen nach ...

mehr lesen

Neues Logo

MILVUS im neuen Gewand

mehr lesen

Artenhilfsprojekt Flussseeschwalbe

MILVUS hat auch 2019 in Kooperation mit dem NABU Saarland ...

mehr lesen

Monitoring Raubwürger
und Wendehals

MILVUS beteiligt sich 2019 an zwei ornithologischen ...

mehr lesen

Kartierung Vogelschutzgebiete Luxemburg 2019

MILVUS erfasst 2019 den Vogelbestand in den Schutzgebieten ...

mehr lesen

Grünlaubsänger - Erstnachweis für Luxemburg durch MILVUS

Dem Team von MILVUS gelang bei seiner Arbeit der ...

mehr lesen

Monitoring Heidelerche

MILVUS arbeitet 2019 an der Bestandserfassung der ...

mehr lesen

Sie müssen Marketing-Cookies akzeptieren um Google Maps anzusehen.